Autor Nachricht

philetalia

(Mitglied)

geändert von: philetalia - 07.03.18, 23:11:26

Hallo,

zwar knapp an L14 vorbei, aber trotzdem ein dekoratives Paar. Erst dachte ich noch aufgrund des etwas schiefen Zähnungsverlaufes oben und unten, dass da vielleicht nachgezähnt worden ist, aber die senkrechte Zähnung in der Mitte zeigt, dass der ganze Bogen wohl etwas schief eingelegt war.

Viele Grüße
Bernhard
Dateianhang (verkleinert):

 img1028.jpg (789.81 KByte | 9 mal heruntergeladen | 6.94 MByte Traffic)

07.03.18, 22:37:29

philetalia

(Mitglied)

Hallo,

hier eine Marke, die meiner Meinung nach Chancen hat, als L14 durchzugehen. Leider ist sie wohl beim Trennen oben links eingerissen und dann so verwendet worden.

Die Marke hat den PF XXIIIa. Auffallend noch der Punkt links oben bei der linken "1" und der gebrochene Außenkreis auf etwa 4 Uhr. So einen Bruch hatte owendias am 12.10.2013 hier im Forum im Thema zum PF XXIIIa bereits einmal in Verbindung mit diesem Plattenfehler gezeigt.

Viele Grüße
Bernhard
Dateianhang (verkleinert):

 img1379.jpg (781.7 KByte | 18 mal heruntergeladen | 13.74 MByte Traffic)

22.11.18, 01:29:02

eagle

(Mitglied)

Zitat von philetalia:
Die Marke hat den PF XXIIIa. Auffallend noch der Punkt links oben bei der linken "1" und der gebrochene Außenkreis auf etwa 4 Uhr. So einen Bruch hatte owendias am 12.10.2013 hier im Forum im Thema zum PF XXIIIa bereits einmal in Verbindung mit diesem Plattenfehler gezeigt.
Hallo Bernhard,

diesen Außenkreisbruch in Verbindung mit dem Plf XXIIIa kann ich auf 14 Marken nachweisen.
Der Punkt bzw. Farbfleck an der linken Wertziffer scheint mir eine Zufälligkeit zu sein. Ein vergleichbares Stück dazu kann ich nicht auftreiben.

Grüße

Dieter
22.11.18, 08:42:05

reintjedevos

(Mitglied)

Zitat von eagle:
Zitat von “moehre1111“:
Wie unterscheidet man denn L16 normal und L16 etwas größer ?
Ich hoffe, der Vergleich zeigt es gut genug. Links L16 normal, rechts L16 etwas größer.



L16 ist die normale „Größe“ einer Brustschildmarke.
Zitat von “Altsax“:
gibt es eigentlich konkrete Erkenntnisse darüber, wie das Zähnungsgerät bei den Brustschilden aufgebaut war?
Mir ist darüber nichts bekannt traurig

Grüße von eagle (D.)


Links Oben 17- und rechts Oben 17+; mann zählt die Zähne ncht die Löcher !

Gruss, Rein
22.11.18, 22:17:55

eagle

(Mitglied)

Quelle Michel Spezial 2012


Grüße

Dieter
Dateianhang (verkleinert):

 S 315 Michel 2012.jpg (353.09 KByte | 24 mal heruntergeladen | 8.28 MByte Traffic)

23.11.18, 11:54:36

reintjedevos

(Mitglied)

Bei Zähnung zählt man die Zähne gleichwohl was Michel oder andere sog. "Experten" sagen!!!

Zählend von unten kann man 17 Zähne zählen wobei die 17te Zahn entweder normal ist oder schmal oder dick.

Solches Unterscheid kannn man mit Löcher nie machen freuen

Ob es soll wie bei die 1948 Bauten eine "Doppeltloch" gibt durch die Kreuzkammzähnung 11 1/4:11 !

23.11.18, 17:45:26

Alexander Zill

(BPP-Mitglied)

Hallöle,

ich tue mich leichter, wenn ich die Löcher zähle....
Der breite Ausgleichszahn macht es mir leichter, ein Großformat L16 zu definieren.
Die von Bernhard gezeigte Marke halte ich noch nicht für ein Kleinformat L14. Und das hat ausnahmslos mit den Löchern zu tun...

Grüße

Alexander
23.11.18, 20:18:41

reintjedevos

(Mitglied)

geändert von: reintjedevos - 23.11.18, 22:28:53

14:16- ; 16te Zahn beinahe unsichtbar freuen
23.11.18, 22:26:11

zenne

(Mitglied)

Hallo,

es ist ja allgemein bekannt, dass die Brustschildmarken verschieden hoch sein können (14, 15, 16 Zahnlöcher)

Ob uns das der Absender dieses Briefes aufzeigen wollte, ist wohl nicht zu ermitteln.

Auf jedem Fall ist es ihm gelungen.

Beste Grüße

zenne
Dateianhang (verkleinert):

 15_16.jpg (304.3 KByte | 10 mal heruntergeladen | 2.97 MByte Traffic)

07.08.19, 19:20:57

stampsteddy

(Gast)

geändert von: stampsteddy - 09.11.19, 20:51:49

Zitat von Altsax:
Hallo zusammen,

gibt es eigentlich konkrete Erkenntnisse darüber, wie das Zähnungsgerät bei den Brustschilden aufgebaut war? Für mich ist schwer vorstellbar, daß die Bogen mit händischem Vorschub auf Sicht gezähnt worden sind. Andererseits dürften bei mechanischem Vorschub nicht so große Abstandsunterschiede auftauchen.

Beste Grüße

Altsax

Hallo Jürgen (Altsax),

es spricht eigentlich alles für einen händischen Vorschub.

Nachstehend ein Bogen der MiNr. 17, mit von oben kommenden Kammschlag.

In der obersten Reihe befinden sich normalformatige Marken mit 16 Zahnlöchern. Hingegen gibt es aber auch von anderen Wertstufen Einheiten, bei denen sich in der obersten Reihe, bei von oben kommmenden Kammschlag, Marken im kleinerem Format L15 befinden (siehe Viererblock aus der rechten oberen Bogenecke der MiNr. 28)

Im Bogen der MiNr. 17 dann in der 14. Reihe Marken im größeren Format L16. Die anderen Reihen zeigen, wie die erste Reihe, normalformatige Marken mit 16 Zahnlöchern, wobei, je nach Vorschub, das 16. Loch auch einmal etwas unvollständig ausfallen kann, wie in der 15. Reihe.

Eagle hat heute in einem anderen Thema eine Einheit der MiNr. 20 vom Oberrand, mit von oben kommenden Kammschlag gezeigt. Bei dieser sitzen in der obersten Reihe abermals Marken mit 16 Zahnlöchern. Jedoch ist das Markenformat in der obersten Reihe etwas größer, als in der zweiten und dritten Reihe. Es entspricht aber nicht dem typischen größerformatigen Marken L16. Aber auch die zweite und die dritte Reihe hat jeweils ein leicht unterschiedliches Markenformat, weil der jeweils nächste Kammschlag rein individuell angesetzt wurde.

Dies ist ganz einfach im Photoshop nachprüfbar, indem man den Scan bzw. das Bild in sich kopiert und die Kopie auf 50% Deckkraft regelt und die verschiedenen Reihen nacheinander übereinanderlegt.

Welche Mechanik soll damals derartig viele unterschiedlich weit gesetzte Kammschläge auf einen Bogen gebracht haben? Oder die Mechanik hat nur eine Strecke lang funktioniert und am Ende mußte wieder händisch Vorschub geleistet werden?

Bei den Bogen von Helgoland, die 50 Marken in 5 Reihen beinhalteten, mußte die Reichsdruckerei nur 6 Kammschläge anbringen. Der erste wurde händisch auf Sicht gesetzt und ab den zweiten soll es dann lt. Kohl-Handbuch mit mechanischem Vorschub vorangegangen sein. In der Reihe, welche den ersten Kamschlag erhielt, sitzen immer die kleinformatigen Marken.

Bei den Brustschildmarken sind es ab 15 Markenreihen und 16 Kammschläge. Daher meine Überlegung, ob die Mechanik nur eine bestimmte Strecke zurücklegen konnte? Vielleicht waren es aber auch verschiedene Apparaturen, die bei den Brustschildmarken zum Einsatz kamen?

Beste Grüße
Markus
Dateianhang (verkleinert):

 17-a-Bogen_Felzmann-108.jpg (773.59 KByte | 18 mal heruntergeladen | 13.6 MByte Traffic)

Dateianhang (verkleinert):

 74774812erBlock.jpg (1.24 MByte | 6 mal heruntergeladen | 7.44 MByte Traffic)

Dateianhang (verkleinert):

 28-Eckrandviererblock_PF-III_auf-Feld-19.jpg (1.03 MByte | 4 mal heruntergeladen | 4.13 MByte Traffic)


09.11.19, 19:10:32
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Ausführzeit: 0.4111 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.1.4 © Christoph Roeder
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste und erhöhen deinen Komfort. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden! Datenschutzerklärung